Zusammenfassung von ‘Metropolis’ von Philip Kerr

Einführung

Worum geht es in Metropolis? Dieses Buch erzählt die Geschichte von Bernie Gunther, einem Detektiv im Berlin von 1928. Die Stadt ist am Ende der Weimarer Republik und spiegelt sowohl Dekadenz als auch Verzweiflung wider. Während Gunther in eine Serie von schrecklichen Morden eintaucht, sieht er sich einer Gesellschaft gegenüber, die mit ihrer eigenen Dunkelheit ringt. Der Aufstieg des Nationalsozialismus wirft einen Schatten über die Erzählung, während Gunther inmitten des Chaos nach Gerechtigkeit sucht.

Buchdetails
  • Titel: Metropolis
  • Autor: Philip Kerr
  • Seiten: 368
  • Veröffentlichungsdatum: 9. April 2019
  • Genre: Historische Fiktion, Mystery, Krimi

Zusammenfassung von ‘Metropolis’ von Philip Kerr

Die Bühne bereiten

Im Jahr 1928 erblüht Berlin in Dekadenz und Genuss. Die Weimarer Republik schwindet, während Hitler und die Nazis näher rücken. Inmitten des Chaos navigiert ein junger Detektiv namens Bernie Gunther durch die rüde Unterwelt der Stadt. Er erhält eine Einladung von Bernard Weiss, dem Chef der Berliner Kriminalpolizei, der Criminal Inspection A (KIA) beizutreten. Bernie wird schnell in einen erschreckenden Fall verwickelt, der die Morde an den Prostituierten von Schlesien betrifft. Innerhalb weniger Wochen wurden vier Prostituierte ermordet, jede mit einem brutalen Hammerschlag und grausamem Schädelputzen. Die Straßen Berlins sind voller Gleichgültigkeit gegenüber diesen Opfern, die als gesellschaftliche Ausgestoßene angesehen werden.

Bernies Ermittlungen werden weiter kompliziert, als eine weitere Prostituierte ermordet wird, gerade als er beginnt, bestehende Akten zu analysieren. Diesmal ist jedoch der Vater des Opfers eine mächtige Figur in Berlins krimineller Unterwelt. Seine Kontakte und Ressourcen zwingen Bernie dazu, sich in die Verzweiflung des Mannes nach Gerechtigkeit hineinzuversetzen. Das fügt der ohnehin schon drängenden Situation eine weitere Schicht der Dringlichkeit hinzu, da sich nur wenige um den Fall kümmern, und verdeutlicht die moralischen Dilemmata, mit denen die Strafverfolgung in einer Kultur fertig werden muss, die auf Laster gedeiht.

Die Kämpfe eines jungen Detektivs

Als Bernie tiefer eintaucht, entdeckt er einen besorgniserregenden Trend von Morden, die nicht nur Prostituierte, sondern auch kriegsverletzte Veteranen betreffen, die auf den Straßen betteln. Jemand ist entschlossen, Berlin “sauberzumachen”. Die Gegenüberstellung dieser abscheulichen Taten verdeutlicht die gesellschaftliche Verzweiflung und die emotionale Belastung eines Krieges, der für viele noch frisch in den Köpfen ist. Die behinderten Veteranen, Erinnerungen an Deutschlands Niederlage, werden zu leichten Zielen für einen Vigilanten, der verdrehte Ideale von Reinheit zum Ausdruck bringt.

Die Charakterentwicklung von Bernie ist in dieser Erzählung besonders faszinierend. Er beginnt als ein ehrgeiziger Detektiv, der sich beweisen möchte, noch etwas naiv, aber unbestreitbar intelligent. Seine Erfahrungen jedoch wecken wachsenden Zynismus. Die bedrückende Atmosphäre, erfüllt von Antisemitismus und aufkommendem Nationalismus, lastet auf ihm, während er versucht, seine Menschlichkeit zu bewahren. Während er auf verschiedene Figuren aus der künstlerischen und sozialen Szene der Stadt trifft, einschließlich des berühmten Fritz Lang und Thea von Harbou, wird Bernies Detektivarbeit zu einem Mikrokosmos einer Gesellschaft, die am Rande der Katastrophe steht.

Eine erschütternde Untersuchung

Während die Morde sich häufen, schürt die Presse die öffentliche Stimmung. Briefe von einem zweiten Serienmörder, der kriegsverletzte Veteranen ins Visier nimmt, verspotten sowohl die Polizei als auch die Öffentlichkeit. Diese Figur, bekannt als Dr. Gnadenschuss, tötet mit einem einzigen Schuss von hinten und bezeichnet seine Opfer als “Ungeziefer”. Er verkleidet seine Taten als Dienst an der Öffentlichkeit und versucht, Sympathie bei einer Bevölkerung zu gewinnen, die unter den harten Realitäten des Nachkriegslebens leidet. Mit dem sich anbahnenden Schatten der nationalsozialistischen Ideologie spürt Bernie das Gewicht der aufkeimenden gesellschaftlichen Spaltung.

Zwischen den beiden Mördern gefangen, versucht Bernie verschiedene Taktiken, um Einblicke zu gewinnen. Er geht sogar verdeckt als Veteran, getrieben von der Verzweiflung, die Wahrheit aufzudecken. Seine Nachforschungen führen ihn durch das tumultuöse Nachtleben Berlins und seine schmutzigen Unterströmungen, was sein Verständnis von menschlicher Verderbtheit vertieft. Während dieser Interaktionen tritt Bernies Vergangenheit als Soldat wieder ans Licht. Er kämpft mit den psychologischen Narben des Krieges, was seine emotionale Verbindung zu den Opfern, die er zu beschützen versucht, verstärkt.

Eine fehlerhafte Gerechtigkeit

Kerr verwebt gekonnt die fiktive Handlung mit eindringlichem historischen Kommentar. Die Atmosphäre des Berlins von 1928 — zwischen hemmungslosem Hedonismus und drohender Katastrophe — erwacht durch Bernies Augen zum Leben. Jede Straße führt ihn zurück zu seiner eigenen Menschlichkeit. Letztlich wird die Frage nicht nur sein, wer es getan hat, sondern zu welchem Preis die Gerechtigkeit gewährt wird. Unter Weiss’ Führung wird Bernie gezwungen, sich nicht nur mit den Tätern auseinanderzusetzen, sondern auch mit den moralischen Ambivalenzen, die die Ära prägen.

Als die Erzählung auf ihren Höhepunkt zurast, findet sich Bernie wieder, moralisch fragwürdige Entscheidungen im Namen der Expedienz zu treffen. Er lernt, dass manchmal die Verfolgung von Gerechtigkeit ihn auf einen Pfad des Kompromisses führen kann. Die erschreckenden Parallelen zwischen den Handlungen der Charaktere und dem dunklen politischen Klima von 1928 werden schmerzhaft deutlich und erinnern den Leser an die Schrecken, die nur einen Schritt entfernt lauern.

Ein bittersüßer Abschied

“Metropolis” steht sowohl als mächtiges Finale als auch als eindringliche Ursprungsgeschichte für Bernie Gunther. Als Schlussfolgerung zur gefeierten Serie von Philip Kerr erklingt es mit bittersüßer Finalität. Kerrs lebendige Darstellung der historischen Dynamik, kombiniert mit Elementen des Krimi Noir, lässt die Leser nachdenklich zurück, während sie sich von einem geliebten Charakter verabschieden. Die Ehrlichkeit, die in Bernies Erfahrungen verwoben ist — getrübt von einem Gefühl moralischer Degeneration — bestätigt die Tiefe des Geschichtenerzählens von Kerr.

Obwohl das Buch Bernies erste Schritte in die bösen Schatten der Kriminalität zeigt, ist es letztendlich ein Testament für die menschliche Resilienz, selbst in den düstersten Zeiten. Während die Leser durch die schmutzigen Straßen des Berlins von 1928 geführt werden, denken sie über den herzzerreißenden Weg eines Mannes nach, der versucht, seinen moralischen Kompass inmitten der aufkommenden Dunkelheit zu bewahren. Philip Kerrs Vermächtnis lebt durch Bernie weiter — eine letzte aufregende Fahrt durch eine Stadt, die Geheimnisse birgt, die sie verzweifelt verbergen möchte.

Von hier aus können Sie direkt zum Spoiler-Abschnitt springen.

Unten können Sie nach einer weiteren Buchzusammenfassung suchen:

Alternatives Buchcover

Alternative book cover of Metropolis by Philip Kerr

Zitate

  • “Falls du es vergessen hast, hat diese Wahl den Hass gegen Juden in diesem Land gesellschaftlich respektabel gemacht.”―Philip Kerr, Metropolis
  • “Manchmal gibt es nichts wirklich”―Philip Kerr, Metropolis
  • “Kannst du dir vorstellen, wie viel von der Existenz unmöglich wäre, wenn die Menschen nicht an eine gewisse Menge Glück trotz aller gegenteiliger Beweise glauben würden? Das wahre Wesen des menschlichen Lebens ist Illusion. Das ist es, was wir hier haben. Und das ist schon so, seit der erste römische Soldat auf ein paar Würfeln blies. Es ist die einfache menschliche Natur zu glauben, dass dein Glück sich wenden wird.”―Philip Kerr, Metropolis

Willst du ‘Metropolis’ ausprobieren? Hier ist der Link!

Charaktere

  • Bernie Gunther: Ein junger Detektiv, schlagfertig und zynisch, der nach Gerechtigkeit in einer zerfallenden Gesellschaft strebt.
  • Bernard Weiss: Chef der Kriminalpolizei und ein jüdischer Anwalt, der die aufkommenden Wellen des Nationalsozialismus navigiert.
  • Eva Angerstein: Ein Opfer des Serienmörders, dessen krimineller Vater vor nichts haltmacht, um ihren Mörder zu finden.
  • Thea von Harbou: Ehefrau des Filmemachers Fritz Lang, sie verbindet Kunst und Verbrechen auf ihrer Suche nach Inspiration.
  • Dr. Gnadenschuss: Eine mysteriöse Figur, die sich gegen behinderte Veteranen in einer grausamen eugenischen Tat richtet.
  • George Grosz: Ein realer Künstler, dessen Arbeit die Weimarer Gesellschaft kritisiert und ihre chaotischen Moralvorstellungen widerspiegelt.

Höhepunkte

  • Historischer Kontext: Die Erzählung spiegelt die harten Realitäten des Weimarer Deutschlands wider.
  • Komplexer Protagonist: Gunther ist nicht nur ein Detektiv; er verkörpert den Kampf zwischen moralischer Integrität und persönlichem Überleben.
  • Gesellschaftskommentar: Das Buch kritisiert die gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber Frauen und behinderten Veteranen in dieser turbulenten Zeit.
  • Zynischer Humor: Gunthers düsterer Witz verleiht Tiefe und Intrige in einer tristen Umgebung.
  • Verschmelzung von Fiktion und Realität: Echte historische Figuren und Ereignisse bereichern die Handlung und verankern die Fiktion in der Realität.

Spoiler

Spoiler:

ACHTUNG: Der folgende Abschnitt enthält Spoiler!

Spoiler-Alarm! Wenn Sie das Buch lesen möchten, klicken Sie nicht auf „Mehr anzeigen“ und verderben Sie sich so Ihr Erlebnis.

FAQs zu ‘Metropolis’

  1. Welches Genre hat Metropolis?

    Das Buch gehört zur historischen Fiktion und Krimi-Mystery.

  2. Ist Metropolis Teil einer Serie?

    Ja, es ist das 14. Buch in der Bernie Gunther-Serie.

  3. Kann ich Metropolis ohne Vorwissen der Serie lesen?

    Ja, es steht allein und bietet neuen Lesern den benötigten Kontext.

  4. Welche historische Bedeutung hat der Schauplatz?

    Die Ära der Weimarer Republik ist entscheidend für das Verständnis von Deutschlands Weg zum Nationalsozialismus.

  5. Wer ist der Autor von Metropolis?

    Philip Kerr, ein britischer Autor, der für seine Krimi-Thriller bekannt ist.

Bewertungen

Für eine tiefere Rezension von Metropolis und um die Vor- und Nachteile zu erkunden, besuchen Sie unsere vollständige Rezension.

Suchen Sie nach einer ansprechenden Lektüre, die perfekt zu Ihrer aktuellen Stimmung passt? Hier ist ein kostenloses Buchvorschlag-Tool. Es gibt Ihnen Vorschläge basierend auf Ihrem Geschmack. Auch eine Wahrscheinlichkeitseinschätzung für jedes empfohlene Buch. Möchten Sie das Buch finden, das Sie später lieben werden, oder jetzt?

Über den Autor

Philip Kerr war ein produktiver britischer Autor, der vor allem für die Bernie Gunther-Serie bekannt ist. Seine Werke erfassen historische Komplexitäten durch fesselnde Erzählungen.

Suchen Sie nach einer ansprechenden Lektüre, die perfekt zu Ihrer aktuellen Stimmung passt? Hier ist ein kostenloses Buchvorschlag-Tool. Es gibt Ihnen Vorschläge basierend auf Ihrem Geschmack. Auch eine Wahrscheinlichkeitseinschätzung für jedes empfohlene Buch. Möchten Sie das Buch finden, das Sie später lieben werden, oder jetzt?

Fazit

Wir hoffen, dass Ihnen diese Zusammenfassung von ‘Metropolis’ gefallen hat. Zusammenfassungen sind nur der Anfang, ähnlich wie Trailer für Filme. Wenn Ihnen gefällt, was Sie gelesen haben, verspricht das vollständige Buch noch mehr. Bereit, weiter zu genießen? Hier ist der Link, um Metropolis zu kaufen.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Diese Buchzusammenfassung dient der Zusammenfassung und Analyse und ist nicht als Ersatz für das Originalwerk gedacht. Wenn Sie der ursprüngliche Autor eines Buches auf unserer Website sind und möchten, dass wir es entfernen, kontaktieren Sie uns bitte.

All images from Pexels

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert