Zusammenfassung von „Der Späte“ von Jean Hanff Korelitz

Einführung

Wovon handelt „Der Späte“? „Der Späte“ erforscht die komplizierte Dynamik der Familie Oppenheimer. Dieser literarische Roman folgt Salo und Johanna Oppenheimer, deren Kampf, eine Familie zu gründen, unerwartete Folgen hat. Ihre Drillinge, Harrison, Lewyn und Sally, versuchen, sich von den familiären Bindungen zu befreien. Die Ankunft eines vierten Geschwisters, Phoebe, stellt ihre Wahrnehmung von Liebe, Verbindung und Familie auf die Probe.

Buchdetails
  • Title: Der Späte
  • Author: Jean Hanff Korelitz
  • Seiten: 439
  • Erstveröffentlichung: 31. Mai 2022
  • Genres: Belletristik, Gegenwartsliteratur, Literarische Fiktion, Familie, Mystery
  • Bewertungen: 4.02 (232.116 Bewertungen, 4.037 Rezensionen)
  • Preis: Kindle 11,99 $

Zusammenfassung von „Der Späte“

Einführung in die Familie Oppenheimer

Jean Hanff Korelitz’ *Der Späte* entfaltet das komplizierte Leben der wohlhabenden Familie Oppenheimer in New York City. Die Geschichte erstreckt sich über Jahrzehnte und beginnt mit tragischen Umständen rund um Salo Oppenheimer, der versehentlich einen Autounfall im College verursacht. Diese Tragödie hinterlässt emotionale Narben und distanziert ihn von seiner zukünftigen Frau, Johanna. Ihre komplexe Vereinigung folgt, als Johanna, die versucht, Salos Wunden zu heilen, sich nach einer Familie sehnt. Nach dem Kampf mit Unfruchtbarkeit gelingt es Johanna, Drillinge durch IVF zu bekommen: Harrison, Lewyn und Sally. Statt starke Bindungen zu knüpfen, finden diese Geschwister jedoch wenig Trost in familiären Bindungen und versuchen aktiv, sich gegenseitig zu entkommen.

Als Johanna versucht, eine harmonische Familie zu schaffen, ist die Realität jedoch hart. Salo wird von seiner Kunstsammlung überwältigt, während Johanna die Drillinge in einer zunehmend dysfunktionalen Umgebung aufzieht. Jedes Kind trägt die Last seines Individuums und schwimmt wütend gegen den Strom der Erwartungen. Der erste Teil des Buches zeigt detailliert ihre stürmische Kindheit und hebt das Ungleichgewicht ihrer Beziehungen zueinander und zu ihren Eltern hervor. Mit wenig emotionaler Verbindung fühlt sich Johanna zunehmend isoliert, während sie versucht, die Illusion einer glücklichen Familie aufrechtzuerhalten.

Die Geburt des „Späten“

Als die Drillinge das College-Alter erreichen, kämpft Johanna mit dem leeren Nest-Syndrom, während sie schließlich in das Erwachsenenleben springen. Von Verzweiflung und Einsamkeit betroffen, beschließt sie, ein gefrorenes Embryo für ein viertes Kind zu nutzen, was zur Geburt von Phoebe, dem titelgebenden „Späten“, führt. Diese Entscheidung wirft Fragen auf, welche Rolle sie in einer zerbrochenen Familie spielen wird. Wird sie die Verbindungen heilen, die seit langem getrennt sind, oder wird sie nur ein weiteres fernes Echo im Haushalt Oppenheimer sein?

Phoebe wächst mit dem Bewusstsein für die Dynamiken um sie herum auf. Zunächst wird sie von ihren älteren Geschwistern abgewiesen, die ihre Ankunft als unkluge Entscheidung ihrer instabilen Mutter ansehen. Als sie zum Teenager heranwächst, wird Phoebe entschlossen, einen Weg zwischen ihren feindlichen Geschwistern zu finden. Sie navigieren jeweils unabhängig durch ihre Welten, ohne sich ihrer latenten Sehnsucht nach Verbindung bewusst zu sein. Korelitz beschreibt Phoebes Reise, während sie sich bemüht, ihre entfremdete Familie zusammenzuführen.

Dieser Aspekt der Erzählung wirft ein Licht auf generationale Traumata und die emotionalen Narben, die von früheren Begegnungen hinterlassen werden, die die Oppenheimers sowohl binden als auch isolieren. Der Leser erhält Einblick in die Kämpfe jedes Charakters – sei es sozial, politisch oder familiär – und wie sie mit dem Schatten ihrer gemeinsamen Vergangenheit verbunden sind.

Charaktererkundung und Familienstdynamik

In *Der Späte* widersprechen die Charaktere den typischen Erwartungen, die in Familiensagas verwoben sind. Die Entwicklung der Drillinge hebt ihre zahlreichen Eigenheiten und Fehler hervor. Harrison ist der Intellektuelle, der mit einem elitären Kreis durchs Leben navigiert, während Sally gegen konventionelle Erwartungen rebelliert, indem sie die Familienstruktur vollständig ablehnt. Lewyn, der oft am einfühlsamsten ist, sucht aktiv Unterstützung außerhalb des toxischen familiären Rahmens. Während sie ihre Leben verfolgen, zeigt Korelitz individuelle Versuche, sich von ihrer Kindheitsfalle zu distanzieren.

Die Erzählung wechselt geschickt die Perspektiven und erlaubt Einblicke in die Gedanken jedes Familienmitglieds. Jeder Charakter muss sich seinen eigenen Misserfolgen und Enttäuschungen stellen. Die Leser erleben Sallys Kämpfe mit ihrer Identität, Harrisons intellektuelle Arroganz gepaart mit einer missbilligenden Abneigung gegen seine Familie und Lewyns Erkundungen von Mitgefühl und Verbindung. Die wachsenden Spannungen kulminieren, als Themen aus ihrer Kindheit aufkommen, die Geheimnisse offenbaren, die tief in ihrer gemeinsamen Geschichte vergraben sind.

Als Phoebe versucht, ihren Platz unter ihren Geschwistern zu verstehen, ändern sich die Dynamiken. Die späte Ankunft eines Geschwisters drängt die bereits angespannten Beziehungen auf eine kathartische Konfrontation. Dieser Aspekt der Geschichte lädt die Leser ein, sich mit Unbehagen auseinanderzusetzen, während tief verwurzelte Ressentiments und Unsicherheiten an die Oberfläche dringen.

Themen von Trauer, Schuld und Erlösung

Korelitz verwebt Themen von Trauer, Schuld und den Komplikationen von Wohlstand und Rasse im gesamten Buch. Die Familie Oppenheimer, trotz ihres Wohlstands, navigiert ihren privilegierten Status mit den hallenden Echos vergangener Tragödien. Die Erzählung entwickelt sich, während die Charaktere sich ihren Entscheidungen und deren Folgen stellen, von Untreue bis zu existenzieller Einsamkeit. Die Darstellung von miteinander verwobenen Beziehungen lenkt die Aufmerksamkeit auf den menschlichen Zustand: das Bedürfnis nach Verbindung inmitten von Chaos.

Phoebe wird zum Katalysator des Wandels. Sie versucht, ihre Geschwister aus ihrer selbst auferlegten Isolation zu befreien. Ihre Ankunft dient als Wendepunkt und motiviert die Geschwister, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Während die Geschwister mit ihrer gemeinsamen Trauer und Schuld umgehen, nimmt die Erzählung eine bewegende Wendung. Eine schockierende Enthüllung über die Vergangenheit ihres Vaters zerschmettert ihre isolierten Leben weiter und zwingt sie, lange gehegte Missverständnisse und generationale Traumata zu konfrontieren.

Am Ende der Geschichte verwandelt Korelitz geschickt das Konzept von Familie in eine kraftvolle Untersuchung von Komplexität und Verbindung. Das Fazit ist nicht nur eines der Reunion, sondern auch ein Zeugnis für die Möglichkeiten der Erlösung. Während die einst zerrüttete Familie Oppenheimer nach Heilung und Versöhnung sucht, bleibt der Leser dazu eingeladen, über die verworrene Natur von Identität und Zugehörigkeit nachzudenken.

Schlussgedanken

*Der Späte* von Jean Hanff Korelitz präsentiert eine reiche Leinwand, gefüllt mit tief flawed Charakteren und ihren unangenehmen, aber nachvollziehbaren Kämpfen. Das Buch gelingt es, eine fesselnde Erzählung durch die Erkundung von Familiendynamik, generationalem Trauma und dem Streben nach Zugehörigkeit zu weben. Letztendlich ist es nicht die bloße Tragödie, die die Oppenheimers definiert, sondern die Komplexität ihrer verwobenen Leben und die Echos ihrer gemeinsamen Vergangenheit, während sie mit Identität und Verbindung in einem zeitgenössischen Setting ringen. Die Leser werden angeregt, nicht nur über die Feinheiten der Familie Oppenheimer nachzudenken, sondern auch über ihren eigenen Weg zur Heilung und Akzeptanz.

Ab hier können Sie direkt zur Spoiler-Sektion springen.

Hier können Sie nach einer anderen Buchzusammenfassung suchen:

Alternative Buchcover

Alternative book cover of The Latecomer by Jean Hanff Korelitz

Zitate

  • „Rochelle schieg wieder. Es war interessant, dachte ich. Ich beschloss, selbst mehr so zu sein: nicht zu sprechen, bis ich bereit war. Offensichtlich warteten die Leute auf dich.“―Jean Hanff Korelitz, Der Späte
  • „Nach dem Unfall fehlte ihm das Gefühl, sein eigenes Leben vollständig zu leben, als ob er immer noch, irgendwie, durch diese tumbling air taumeln würde…Er war nicht in Verzweiflung, er taumelte einfach, unaufhörlich taumelnd, unermüdlich taumelnd, dem schrecklichen Schwebenswert und dem Betrug der Schwerkraft ausgeliefert…Er war da, aber er war immer an diesem anderen Ort, dem taumelnden Ort, dem Ort, an den er sich jetzt gewöhnt hatte.“―Jean Hanff Korelitz, Der Späte
  • „Diese Straße, wie es sich herausstellte, wäre noch einsamer, als sie Grund zur Befürchtung hatte.“―Jean Hanff Korelitz, Der Späte

Wollen Sie „Der Späte“ ausprobieren? Hier geht’s!

Charaktere

  • Salo Oppenheimer: Ein wohlhabender Kunsthändler, der von seinem tragischen Unfall in der Vergangenheit geplagt wird und kämpft, eine Verbindung zu seiner Familie herzustellen.
  • Johanna Oppenheimer: Salos hingebungsvolle Frau, die sich nach dem harmonischen Familienleben sehnt, das ihnen entgeht.
  • Harrison Oppenheimer: Der älteste Drilling, der wenig Wärme oder Verbindung zu seinen Geschwistern zeigt und Abstand sucht.
  • Sally Oppenheimer: Die einzige Tochter, deren Abneigung gegen familiäre Bindungen mit dem Alter zunimmt.
  • Lewyn Oppenheimer: Der letzte der Drillinge, der weder Liebe noch ein Gefühl der Zugehörigkeit in seiner Familie empfindet.
  • Phoebe Oppenheimer: Das späte Geschwister, geboren aus einem gefrorenen Embryo, das die Familientynamik herausfordert und unerwartete Offenbarungen bringt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Familiendynamik: Das Buch erforscht komplexe Geschwisterbeziehungen und elterliche Erwartungen.
  • Trauer und Schuld: Vergangene Traumata prägen das aktuelle Leben der Charaktere.
  • Sozialer Kommentar: Die Geschichte reflektiert über Privilegien, Rasse und Identität.
  • Dysfunktionale Verbindungen: Nicht alle Familien sind warm; einige sind voller Ressentiments.
  • Charakterstudie: Reiche Charakterentwicklung hebt persönliche Kämpfe und Wachstum hervor.

Spoiler

Spoiler:

ACHTUNG: Der folgende Abschnitt enthält Spoiler!

  • Tragischer Unfall: Salos Leben wird für immer verändert, nachdem ein Autounfall zwei Menschen das Leben kostet, was seine Zukunft prägt.
  • IVF-Reise: Johanna durchlebt schmerzhafte Fruchtbarkeitsbehandlungen, die zu Drillingen führen, die die Familie jedoch nicht näher bringen.
  • Geschwisterrivalität: Die Drillinge verabscheuen sich, zeigen während ihrer Kindheit extreme Distanz.
  • Phoebes Rolle: Die Ankunft von Phoebe wirkt als Katalysator für den Wandel und zwingt die Familie, sich mit ihren Problemen auseinanderzusetzen.
  • Geheimnis enthüllt: Nachdem die Drillinge für das College weg sind, entdeckt Johanna beunruhigende Wahrheiten über Salos Untreue.
  • Endkonfrontation: Eine Familientragödie vereint letztendlich die Geschwister, während sie sich ihrer gemeinsamen Geschichte und Verlusten stellen.

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Buch und der Zusammenfassung im Kommentarbereich am Ende der Seite mit.

FAQs zu „Der Späte“

  1. Welche Themen behandelt „Der Späte“?

    Es behandelt Familiendynamik, Trauer, Privilegien und gesellschaftliche Erwartungen.

  2. Ist „Der Späte“ ein Thriller wie „Der Plot“?

    Nein, es konzentriert sich auf Charakterstudien und nicht auf Plot-Twists.

  3. Was ist die Bedeutung von Phoebe?

    Phoebe steht für Hoffnung auf Veränderung und die Möglichkeit der Heilung von Familienwunden.

  4. Wie beeinflusst der Reichtum der Familie deren Beziehungen?

    Ihr Privileg schafft emotionale Barrieren, die echte Verbindungen behindern.

  5. Wie ist der Schreibstil der Autorin?

    Korelitz’ Schreibstil zeichnet sich durch detaillierte Charakterentwicklung und eine langsame Handlung aus.

Bewertungen

Für eine tiefere Erkundung von „Der Späte“ und um Meinungen von verschiedenen Lesern zu hören, besuchen Sie unsere vollständige Rezension. Dies hilft Ihnen, Einblicke in die Themen und die Charakterdynamik des Buches zu gewinnen.

Suchen Sie nach einem schönen Buch, das perfekt zu Ihrer momentanen Stimmung passt? Hier ist ein kostenloses Buchempfehlungs-Tool. Es gibt Ihnen Vorschläge basierend auf Ihrem Geschmack und auch eine Wahrscheinlichkeitsbewertung für jedes empfohlene Buch. Möchten Sie das Buch finden, das Sie später oder jetzt lieben werden?

Über den Autor

Jean Hanff Korelitz ist eine produktive Autorin, die für ihr fesselndes Geschichtenerzählen und komplexe Charakterstudien bekannt ist. Ihre Werke, einschließlich „Der Plot“ und „The Undoing“, spiegeln tiefgreifende soziale Themen und persönliche Dynamiken wider.

Suchen Sie nach einem schönen Buch, das perfekt zu Ihrer momentanen Stimmung passt? Hier ist ein kostenloses Buchempfehlungs-Tool. Es gibt Ihnen Vorschläge basierend auf Ihrem Geschmack. Auch eine Wahrscheinlichkeitseinstufung für jedes empfohlene Buch. Möchten Sie das Buch finden, das Sie später oder jetzt?

Fazit

Wir hoffen, dass Sie diese Zusammenfassung von „Der Späte“ genossen haben. Denken Sie daran, dass Zusammenfassungen nur eine Einführung sind. Das vollständige Buch bietet ein reichhaltigeres Erlebnis, gefüllt mit unvergesslichen Charakteren und komplizierten Handlungen. Bereit für mehr? Hier ist der Link zum Kauf von „Der Späte“.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Diese Buchzusammenfassung dient nur als Zusammenfassung und Analyse und ist kein Ersatz für das Originalwerk. Wenn Sie der ursprüngliche Autor eines Buches auf unserer Website sind und möchten, dass wir es entfernen, kontaktieren Sie uns bitte.

All images from Pexels

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert